Höchste Achtung ist bei den Bremsen geboten, denn diese können im Zweifel zwischen Leben und Tod entscheiden. Doch was macht eine gute Bremse aus? In diesem Ratgeber erfahren Sie worauf es bei einer Bremse fürs E-Bike ankommt und welche Modelle empfehlenswert sind.
Den Bremsen wird beim Kauf von einem E-Bike häufig nur wenig Beachtung geschenkt. Viele Käufer lassen sich von vermeintlich hochwertigen Motoren und unrealistischen Reichweitenangaben blenden. Die E-Bike Bremsen werden beim Kauf nur mit wenigen Blicken gecheckt. Häufig wird den Angeboten im Internet mit „hochwertigen Scheibenbremsen“ geworben. Der normale Kunde nimmt dies so zur Kenntnisse und glaubt, dass diese Bremsen grundsätzlich immer sehr gut sind.
Dass es bei den Scheibenbremsen jedoch große und signifikante Unterschiede gibt, wird von den meisten Herstellern verschwiegen. In diesem Artikel erfahren Sie alles was Sie über die Bremsen der E-Bikes wissen müssen und wie Sie die unterschiedlichen Modelle erkennen können.
Welche Bremssysteme werden bei E-Bikes verbaut?
Da es sich bei den E-Bikes fast ausschließlich um sehr neue Modelle handelt, werden natürlich keine alten Bremssysteme wie etwa der Band- oder Trommelbremse verbaut. Die meisten E-Bikes sind mit Felgenbremsen oder Scheibenbremsen ausgestattet. Diese unterscheiden sich jeweils nochmal in mechanische und hydraulische Modelle. Grundsätzlich sind immer die hydraulischen Bremsen den mechanischen Bremsen vorzuziehen.
Einfach gesagt wäre die Reihenfolge von schlechter bis besser:
- mechanische Felgenbremsen
- mechanische Scheibenbremsen
- hydraulische Felgenbremsen
- hydraulische Scheibenbremsen
Außerdem gibt es natürlich auch noch einige Modelle, welche mit einer Rücktrittbremse ausgestattet sind. Dies ist häufig bei den beliebten City E-Bikes für die Stadt der Fall.
Mechanische E-Bike Bremsen
Die mechanischen Bremsen werden mit einem klassischen Seilzug betätigt. Diese Technik wird bei Fahrrädern bereits seit mehreren Jahrzehnten eingesetzt und gilt als grundsolide. Allerdings gibt es einige Nachteile, welche sich besonders bei den schweren und schnellen E-Bikes bemerkbar machen. Die mechanischen Bremsen benötigen hohe Bedienkräfte und besitzen damit in der Regel längere Bremswegr als die hydraulischen Bremsen.

Außerdem muss mit zunehmenden Verschleiß der Bremsbeläge auch regelmäßig die Bremse nachgestellt werden, da der Betätigungsweg des Bremshebels sonst immer länger wird. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass diese einfache Technik auch für Laien einfach zu verstehen ist, sodass kleine Reparaturen ohne Spezialwerkzeuge in Eigenregie durchgeführt werden können.
Hydraulische E-Bike Bremsen
Bei den hydraulischen Bremsen wird statt einem Seilzug eine spezielle Bremsflüssigkeit als Übertragungsmedium verwendet. Die hydraulischen Bremsen wurden erstmals bei den Mountainbikes serienmäßig verbaut und ähneln dem Prinzip einer Auto- bzw. Motorradbremsen. Der große Vorteil bei dieser Art von Bremse ist, dass nur sehr geringe Betätigungskräfte notwendig sind, um eine maximale Verzögerung zu erreichen.

Für ungeübte Fahrer stellt das Bremsen mit einer hydraulische Bremsen eine kurze Umgewöhnungsphase mit sich. Im Anschluss wird man jedoch mit einem deutlich besseren Fahrgefühl und einer besseren Dosierbarkeit der Bremskraft entschädigt. Als Nachteil muss jedoch erwähnt werden, dass für die Wartung und Reparatur von hydraulischen Bremsen spezielle Werkzeuge benötigt werden.
Scheibenbremsen oder Felgenbremsen?
Ich persönliche rate sowohl bei den E-Mountainbikes als auch bei einem City und Trekking E-Bike immer zu hydraulischen Scheibenbremsen. Scheibenbremsen bieten eine bessere Dosierbarkeit, sind weniger Wartungsintensiv und bieten meistens auch eine bessere Bremskraft. Bei den Felgenbremsen gibt es darüberhinaus das Problem, dass die Bremskraft dieser Modelle stark von der Witterung abhängig sind. Bei Regen etwa wird die Bremskraft von Felgenbremsen starkt beeinträchtigt.
Natürlich spiegelt sich dies auch im Kaufpreis des E-Bikes wieder und so sind die Modelle mit hydraulischen Scheibenbremsen meistens auch etwas teurer, als die Modelle mit Felgenbremsen.
Auf unserem Portal finden Sie neben diesem Artikel auch viele weitere hilfreiche Beiträge rund um das Thema E-Bike Ersatzteile. An dieser Stelle finden Sie einige Beiträge, die für Sie möglicherweise von Interesse sein könnten.
Kategorien:
- Empfehlenswerte E-Bike Akkus
- Empfehlenswerte E-Bike Motoren
- Empfehlenswerte E-Bike Bremsen
- Empfehlenswerte Fahrrad Sättel für E-Bikes
- Empfehlenswerte absenkbare Sattelstützen für E-Bikes
- Empfehlenswerte Gel Sättel für E-Bikes
- Empfehlenswerte gefederten Sattelstützen für Fahrräder
- Empfehlenswerte Fahrrad Pedale für E-Bikes
- Empfehlenswerte MTB-Pedale von RockBros im Test
- Mokwheel Scoria im aktuellen E-Bike Test - 27. Juli 2024
- Engwe Engine X im E-Bike Test - 17. Juli 2024
- JOYOR S5 im aktuellen E-Scooter Test - 3. Juli 2024